Tagesbetreuung Alpaka-Alm


Das sind bei uns Menschen, die in der Natur und im Kontakt mit unseren Alpakas Ruhe, Freude und neue Kraft finden können

Modellprojekt zur Entwicklung einer naturnahen Tagespflege

Bei der „Tagesbetreuung im Grünen“ handelt es sich um ein Modellprojekt in der Gründungsphase welches z.Zt. zunächst durch Einzelbetreuung und einer montäglichen Betreuungsgruppe erprobt und je nach finanziellen Möglichkeiten weiter ausgebaut wird, mit dem Ziel, daraus eine Tagespflege mit Sondererlaubnis zu entwickeln und dauerhaft zu etablieren.

Alltagsbegleitung, z.B. bei Demenz

In klassischen Tagespflegeeinrichtungen verbringen die betreuten Personen den Großteil des Tages in geschlossenen Räumen.


Der Zugang zu Sonne, frischer Luft und Natur ist oft eingeschränkt. Gerade für mobile Menschen mit Pflegebedarf und Bewegungsdrang sind aber Bewegung, Tageslicht und Naturerlebnisse wichtige Faktoren für Gesundheit, Wohlbefinden und Lebensqualität.


Die Alpaka-Alm Leonberg bietet mit ihrer weitläufigen Streuobstwiese, Tieren und naturnaher Umgebung den idealen Ort, um neue Wege der Tagesbetreuung zu gehen.

Zielgruppe

  • Personen mit körperlichen, geistigen oder seelischen Einschränkungen


  • Menschen mit demenziellen Erkrankungen

              -   Besonders für diese Zielgruppe ist das Angebot wertvoll, da viele Betroffene einen Bewegungsdrang  haben, der im geschützten                                    Naturraum gut aufgefangen werden kann.


  • Menschen mit psychischen Erkrankungen und Pflegegrad

                -   Hier zeigt sich oft ein Bewegungsdrang oder im Gegenteil eine gewisse Apathie/Passivität, die durch Aktivitäten in der Natur gezielt                              durchbrochen und in positive Bewegung verwandelt werden kann.


  • Angehörige, die Entlastung von der Pflegetätigkeit benötigen, auch stundenweise.

Ziele des Modellprojekts

  • Erhalt von Mobilität  und somit Vermeidung von vorzeitiger Bettlägerigkeit
  • Förderung der Aktivität und Motivation bei psychischen Erkrankungen
  • Stärkung des Tag-Nacht-Rhythmus durch Tageslicht und Beschäftigung
  • Aktivierung durch sinnstiftende Tätigkeiten (Garten, Tiere, Naturerleben)
  • Förderung von sozialen Kontakten und Gemeinschaft
  • Entlastung pflegender Angehöriger
  • Entwicklung eines innovativen Angebots mit Perspektive zur Tagespflege

Inhalte und Aktivitäten

Zur klassischen pflegerischen Betreuung kommen folgende Punkte:

  1. Natur und Garten
  • Gemüse- und Kräuteranbau
  • Pflege von Pflanzen und Hochbeeten
  • Apfelernte und eigene Saftgewinnung

     2.  Tiergestützte Angebote

  • Spaziergänge mit Alpakas
  • Versorgung und Streichen von Hasen und Hühnern
  • Zeitweise Einsatz eines Therapiehundes

     3.  Geselligkeit und Kreativität

  • Gemeinsames Kochen, Grillen und Brotbacken
  • Basteln mit Naturmaterialien
  • Singen, Musizieren und Erzählen im Freien

    4.  Gesundheitsförderung

  • Bewegungsübungen an der frischen Luft
  • Boule spielen
  • Körperliche Tätigkeit beim Gärtnern, Gartenpflege und der Tierpflege
  • Ruhephasen in dem Häuschen mit Kaminfeuer, Sitzgruppen oder Liegen

Rahmenbedingungen

  • Ort: Streuobstwiese mit Care-Room, Sitzgelegenheiten, barrierearmen Wegen, sanitären Anlagen (z.Zt. Trenn-Toilette)
  • Fachkräfte: Betreuungskräfte nach §§ 43b, 53b SGB XI sowie eine Pflegefachkraft
  • Transport: Hol- und Bringdienst möglich
  • Hitzeschutzkonzept und alternativer Raum bei Unwetter

Finanzierung

  • Pflegekassenleistungen nach SGB XI (Sachleitungen & stundenweise Verhinderungspflege)
  • Abrechnung zusätzlicher Betreuungsleistungen (§ 45b SGB XI)
  • Eigenanteile der Angehörigen oder der Teilnehmer

Perspektive

Das Projekt soll als Erprobung starten. Bei erfolgreicher Umsetzung und positiver Rückmeldung der Teilnehmer, Angehörigen und Kooperationspartner ist das Ziel, eine offizielle Tagespflegeeinrichtung mit Sondererlaubnis zu etablieren.

Wirkung und Nutzen

  • Für die Teilnehmer: Mehr Lebensfreude, Sinnhaftigkeit, Bewegung, besserer Schlaf, soziale Kontakte
  • Für die Angehörigen: Entlastung im Alltag, Zeit für eigene Termine, Sicherheit durch verlässliche Betreuung (auch stundenweise und flexibel)
  • Für die Gesellschaft: Innovative Erweiterung klassischer Tagespflege, Beitrag zur Inklusion, nachhaltige Nutzung und Erhalt von Streuobstwiese

Ausblick und Weiterentwicklung

Die Tagespflege im Grünen kann als Modellprojekt dienen, das neue Wege in der regionalen Versorgung im Landkreis Böblingen aufzeigt.

Perspektivisch denkbar sind:

  • Erweiterung um Ferienprogramme für Angehörige (Kurzzeitbetreuung), „Urlaub ohne Koffer“
  • Einbindung von Ehrenamtlichen und Vereinen (z. B. Rentner mit Gärtnererfahrung, Menschen aus dem Quartier, Schülerprojekte, Obst- und Gartenbauverein, Kleintierzüchterverein, usw.)
  • Öffnung für generationsübergreifende Angebote (Begegnungen mit Kindergärten/Schulen auf der Streuobstwiese)
  • Naturschutz und erhalt Kulturraum: Streuobstwiesen gelten als wichtige Lebensräume für viele Tier- und Pflanzenarten.

Im Landkreis Böblingen wurde eine Streuobstkonzeption erstellt, um sowohl Bewirtschaftung als auch Naturschutz und Vermarktung zu fördern und zu verbinden. Es gibt etwa 132 Hektar Streuobstwiese in ca. 800 Grundstücken im Landkreis. Viel Raum für weitere regionale Angebote. 


Sie haben weitere Fragen? Ihre Ansprechpartnerin Lisa Keller freut sich auf Ihre Nachricht.

Ihre Ansprechpartnerin




Lisa Keller

Krankenschwester


Telefon: 07152 3079930

lisa-keller@fish-ev.de


Ihre Nachricht im Formular rechts wird direkt an Frau Keller gesendet.

Ihre Nachricht an Frau Keller

Hinweis zum Datenschutz:

Durch die Eingabe Ihrer Daten in dem Kontaktformular erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese zur Kontaktaufnahme und ggf. Beantwortung Ihrer Frage verwenden. Eine Weitergabe an Dritte findet grundsätzlich nicht statt. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen. Ihre Daten werden gelöscht, sobald wir Ihr Anliegen bearbeitet haben bzw. der Grund für die Speicherung weggefallen ist.